3 unterstützende Gefühle im Arbeits- Führungsalltag: 1.Neugierde

Vor einiger Zeit fragte mich ein Coachee:
„Stefan, was brauche ich eigentlich am meisten, um mich als Führungskraft weiterzuentwickeln? Ein neues Seminar? Mehr Coaching? Oder einfach mehr Disziplin?“

Meine Antwort: „Alles schön und gut – aber ohne Neugier bleibt das alles stehen wie ein Auto ohne Motor, die Neugierde gibt Dir die innere Kraft.“

Zwei Arten von Neugier

Die Psychologie unterscheidet zwischen interessensgetriebener und defizitgetriebener Neugier.

  • Interessensgetriebene Neugier: Menschen mit Forschergeist. Sie suchen aktiv nach neuen Perspektiven, Visionen und Ideen. Sie wollen mehr sehen, wissen, erfahren, nicht nur Lücken schließen.
  • Defizitgetriebene Neugier: Menschen, die gezielt Wissenslücken schließen wollen. Ihr Motto: „Da fehlt mir etwas – und das will ich unbedingt verstehen.“

Beide Ansätze sind wertvoll – und hier beginnt die Brücke zur Führung.

Neugier in Führung und Management

Die Art meiner Neugier prägt, wie ich als Führungskraft handle.
Bin ich der Typ, der akribisch bestehende Prozesse analysiert und verbessert – oder der Visionär, der mit Forschergeist den strategischen Wandel vorantreibt?

Beide Varianten sind wertvoll. Und in der Realität geht es weniger darum, den „richtigen Typ“ zu haben, sondern vielmehr darum, die Vielfalt der Neugier im eigenen Team zu nutzen.

Denn dort, wo unterschiedliche Neugier-Profile zusammentreffen, entstehen Lösungen, die weder der Analytiker noch der Visionär allein gefunden hätten. In größeren Teams gleichen sich die Gegensätze meist zu einem gesunden Gesamtbild aus.

Neugier als Führungsressource

Ob ich mich auf Probleme konzentriere oder lieber Neues anstoße:
Der Schlüssel liegt darin, meine Neugier bewusst zu pflegen.

Denn wie Albert Einstein sagte:

„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“

Oder, moderner formuliert: Wer aufhört, neugierig zu sein, hört auf, sich zu entwickeln.

Fazit: Neugier hegen und pflegen

Neugier ist kein Kindheitsrelikt, sondern ein strategisches Führungsinstrument.
Sie öffnet Türen, wo andere nur Mauern sehen.
Sie macht Lernen leicht – und Wandel möglich.

👉 Meine Empfehlung: Pflegen Sie Ihre eigene Neugier so, wie Sie eine gute Kundenbeziehung pflegen würden – mit Aufmerksamkeit, Geduld und Begeisterung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert